Allgemeines zu Heilpilzen
Die Anwendung von Heilpilzen:
Die Verwendung von Heilpilzen zur Behandlung von Erkrankungen hat eine lange Tradition. Ihre Wurzeln liegen in der traditionell chinesischen Medizin.
Der Einsatz der Heilpilze ist vielfältig. Sie können auch in Kombination mit anderen Therapieverfahren / Behandlungen eingesetzt werden.
Die Wirkungen der Heilpilze gründen sich v.a. auf die sog. Erfahrungsheilkunde. Die Heilpilze zählen zu den Nahrungsergänzungsmitteln. Ob eine Einnahme sinnvoll ist, sollten Sie mit einem kompetenten Heilpraktiker oder Arzt klären.
Die Heilpilze besitzen viele wertvolle Inhaltsstoffe. Dazu gehören:
Vitamine: B-Vitamine, C, D, E
hoher Eiweißgehalt
Kalium, Eisen, Phosphor, Folsäure, Biotin
essentielle Aminosäuren
natürliche Polysaccharide
Beta-d-Glucane
Adenosin
Tryptophan
Glykoprotein PSK und PSP
Antivirale Stoffe (TH1-Antwort)
Erinacine
Phenole
Fettsäuren
Lektin
Triterpene (entzündungshemmend)
Die Angaben in der nachfolgenden Tabelle beziehen sich auf Erfahrungswerte: |
Allgemeine Wirkung der Heilpilz (je nach Pilzart und Inhaltsstoffen): |
* Regulation des Immunsystems |
Liste der verwendeten Heilpilze: |
||
Agaricus blazei murrill |
Mandelpilz |
|
Auricularia polytricha |
Judasohr |
|
Coprinus comatus |
Schopftintling |
|
Cordyceps sinensis |
Raupenpilz |
|
Coriolus vesicolor |
Schmetterlingstramete |
|
Hericium erinaceus |
Igelstachelbart |
|
Maitake |
Klapperschwamm |
|
Pleurotus ostreatus |
Austernpilz |
|
Polyporus umbellatus |
Eichhase |
|
Reishi |
Glänzender Lackporling |
|
Shiitake |
König der Heilpilze |
Bildermaterial: mit freundlicher Genehmigung von der Fa. Mykotroph
Bild oben: Pilz Reishi
Bild unten: Pilz Hericium